Ganzheitliche Sichtweise
Schon nach unserer Fortbildung der Neurofunktionstherapie war uns bewusst, wie wichtig die ganzheitliche Sichtweise für einen guten Therapieerfolg ist. Daher haben wir immer einen Schwerpunkt auf die gesamt körperliche Entwicklung unserer Patienten gelegt. In der NF!T nach Elke Rogge werden die neurologischen Grundfunktionen unserer Patienten in so weit reorganisiert, dass eine physiologische Bewegung erzielt wird.
Nach unserer Fortbildung zum Schallwellenmassagegerät NOVAFON haben wir gelernt, wie gut man gezielte Muskelstimulierung und Logopädie während der Therapieeinheiten verbinden kann. So können wir unseren Patienten in allen Störungsbereichen noch erfolgreicher helfen.
Eine ganzheitliche Sichtweise in der Logopädie bedeutet:
-
Alle Muskeln und ihre Auswirkungen auf Sprache, Stimme und Schlucken zu kennen und beeinflussen zu können
-
Blockaden zu lösen
-
Betroffene Muskelstränge an- oder entspannen zu können
-
Ursachen statt Symptome zu beheben und somit einen effektiveren und langfristigeren Therapieerfolg zu erzielen
Diese Bereiche werden auch durch das K-Taping undterstützt. Das Tapen unterstützt bestehende Therapiemethoden effektiv und bietet eine Vielzahl neuer Behandlungsmöglichkeiten. K-Taping wird mit Erfolg in der Logopädie zur Unterstützung der Muskulatur, zur Stabilisierung des Kiefers als auch bei Fazialisparesen und CMD (Cranio-Mandibuläre-Dysfunktion) eingesetzt.
Sensorische Integration
Was ist Sensorische Integration?
"Ist jener neurologische Prozess, bei dem die Sinneseindrücke aus der Umwelt und vom Körper geordnet (verarbeitet) werden, damit der Mensch seinen Körper innerhalb der Umwelt sinnvoll einsetzen kann" ( nach Fischer, Murray, Bundy)
Das bedeutet grob gesagt, dass sensorische Integration beinhaltet, alle wahrzunehmenden Sinnesreize zu verarbeiten, einzuordnen und darauf angemessen zu reagieren.
Da alle unterschiedlichen Sinnesreize beansprucht werden, führt die Sensorische Integration dazu, dass sich alle Bereiche verknüpfen. Dies geschieht bereits schon während der Schwangerschaft. So bilden sich neue Nervenbahnen, sodass eine stetige Lernentwicklung in allen Bereichen (sprachlich, motorisch, sensorisch, geistig und emotional) stattfinden kann. Wie Sie sehen, ist eine gute sensorische Integration die Basis für alles weitere Lernen.
Sensorische Integrationsstörung
Wie es der Name schon sagt, ist in diesem Fall die sensorische Integration gestört. Dies bedeutet, dass Sinnesreize nicht richtig verarbeitet werden können. Es gibt zwei unterschiedliche Möglichkeiten: Einerseits gibt es eine Überreizung, dass also zu viele Reize aufgenommen werden. Andererseits ist es möglich, dass zu wenig Reize verarbeitet werden und somit nicht alles in der Intensität aufgenommen wird, wie es sollte. Sie können sich vorstellen, dass es zu erheblichen Schwierigkeiten in der kindlichen Entwicklung kommen kann, wenn die sensorische Integration, also unsere Basis des Lernens, nicht richtig arbeitet.
Und was hat das mit Logopädie zu tun?
Wie Sie bereits gelernt haben, führt sensorische Integration dazu, neue Nervenbahnen zu bilden und unterschiedliche Bereiche zu verknüpfen. Hier kommen wir ins Spiel. Logopädische Therapie kombiniert mit sensorischer Integration und Bewegung bietet eine umfassende Herangehensweise zur Förderung der kommunikativen Fähigkeiten. Durch gezielte Übungen und Bewegungsaktivitäten werden sowohl die sprachlichen, als auch die sensorischen Fähigkeiten der Patienten verbessert. Diese Methode ermöglicht es, individuelle Bedürfnisse zu berücksichtigen und diese spielerisch zu gestalten. Unsere Erfolge können sich durch sensorischen und motorischen Input nachhaltiger und schneller festigen.
Dazu nutzen wir unseren Bewegungsraum mit Schaukel, Sprossenwand, Balanciermöglichkeiten, Hüpfkissen, Bälle, Rollbrett und noch vielem mehr, ebenso wie die Arbeit im Therapieraum mit Fühlspielen.
Reflexintegration
Frühkindliche Reflexe haben im Mutterleib und in den ersten Monaten eine wichtige Funktion. Sie sorgen dafür, dass die Kinder sich altersentsprechend entwickeln und sorgen sogar teilweise fürs Überleben eines Säuglings, wie z.B. der Würgereflex. Diese frühkindlichen Reflexe werden nach und nach in die normalen Bewegungsabläufe integriert und existieren dann nicht mehr. Dieser wichtige Prozess nennt sich Reflexintegration. Diese Reflexe, die bereits während der Schwangerschaft entwickelt werden, können, wenn sie nicht richtig integriert sind, zu Verzögerungen oder Störungen der Entwicklung führen (Sprachentwicklungsstörung, sensorische Integrationsstörung, Lernschwierigkeiten, Ängste, Unruhe, emotionale Ausbrüche und Regulationsstörung u.v.m.). Durch gezielte Bewegungsübungen und Spiele können diese Reflexe integriert werden, um die körperliche und geistige Entwicklung zu fördern. Eine fundierte Reflexintegration kann somit zu mehr Sicherheit und Selbstbewusstsein im täglichen Leben beitragen.